
MATERIAL LEHRGANG KINDER
Fortbildungslehrgang - Kinder und Jugendliche mit erhöhter Vulnerabilität
Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern und Bezugspersonen
Termin
Lehreinheiten
€
01.01.2021 - 31.12.2021
100 LE
1,500.00 €
Ort
Kursinhalte
Wir fokussieren dabei auf folgende Aspekte:
-
Pädagogik und in transkulturellen Kontexten
-
Theoretische Grundlagen des integrativen Konzepts für Trauma-Transformation in Beratung,
-
Bindung, Empathie und Beziehungsfähigkeit
-
Emotionen und neurobiologische Grundlagen
-
Tauma-Definitionen und Traumafolgen im Klassenzimmer und Zuhause
-
Haltungen und spieltherapeutische Methoden
-
Traumpädagogischer Methodenkoffer
-
Fallarbeit und Methodenplanung
-
Selbstfürsorge - Sekundärtraumatisierug und ein gesundes Selbst
ReferentIn
Martina Michaela Hoffmann, MSc
Lehrgang
Beratung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf
Vorschlag für einen neuen Titel
Beratung von Kindern mit erhöhter Vulnerabilität (Child at Risk) und deren Bezugspersonen
Trauma gehört nicht nur den Psychologen, denn Kinder und Familien mit traumatischen Hintergründen finden wir in unserer Beratungspraxis und in den Kindergärten und Schulen, Gemeinden und Kirchen.
Jedoch sind LSB verpflichtet bei traumainduzierter psychischer Erkrankung auf traumspezifisch ausgebildete PsychologInnen und PsychotherapeutInnen zu verweisen.
Ziel des Fortbildungslehrgangs ....
.... ist die Vermittlung von Fachwissen und traumspezifische Methoden und hilfreichen Interventionsformen für die Arbeit mit Kindern und deren Bezugspersonen (Eltern, Lehrer,...) die unter Trauma, Traumfolgen oder erhöhter Vulnerabilität leiden
.... ist es Kindern und Bezugspersonen beim Aufbau von Resilienz zu unterstützen und die Prävention von emotionalen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit des Menschen auf wechselnde belastende Ereignisse flexibel zu reagieren, Handlungsfähigkeit bewahren und Krisen zu ertragen ohne Traumata zu erleiden. Dies ist die Aufgabe der Hauptbezugspersonen im Leben eines Kindes.
.... die Arbeit mit Traumarisierung ist vor allem ein emotionales sich einlassen und dabei stabil bleiben,
deswegen brauchen die Teilnehmer des Lehrganges eine Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum innenpsychischen Wachstum und ein sich einlassen auf Wahrnehmungen
Zielgruppe:
Teilnehmer aus psychologischen und beratenden Berufen, sozialen und pädagogischen Berufen, Pflege- und Adoptiveltern und Teilnehmer aus medizinischen Berufen, die mit Kindern arbeiten
Tel.: 0680 5575205
•
• • • •
•
Inhalte laut CLS Artikel
Für das Jahr 2020/2021 plant die CLS einen Lehrgang zum Thema: Traumafokussierte Beratung von Kindern und angewandte Traumapädagogik Wir fokussieren dabei auf folgende Aspekte:
Theoretische Grundlagen des integrativen Konzepts für Trauma-Transformation in Beratung, Pädagogik und in transkulturellen Kontexten
Bindung, Empathie und Beziehungsfähigkeit
Emotionen und neurobiologische Grundlagen
Trauma-Definitionen und Traumafolgen im Klassenzimmer und Zuhause
Haltungen und spieltherapeutische Methoden
Traumpädagogischer Methodenkoffer
1
• •
Fallarbeit und Methodenplanung
Selbstfürsorge - Sekundärtraumatisierug und ein gesundes Selbst
Veröffentlichungen und Artikel
-
Affect Regulation with Complex Traumatised Children / Psycho- social Interventions for Children in Institutionalised Settings (Originaltitel)
-
Emotionsregulation mit entwicklungstraumatisierten Kindern / Psychosoziale Interventionen für Kinder in Insttitutionen
-
Something Terrible Happened
Ein Bilderbuch für Erwachsene und Kinder nach traumatischen Erlebnissen
Trauma-Malbuch für Kinder
Arbeitsheft in chinesischer Sprache für Kinder nach dem Sichuan Erdbeben, 2008
Trauma-Handbuch für Krisenhelfer
Informationsheft in chinesischer Sprache, für freiwillige Helfer nach dem Sichuan Erdbeben
Interkulturelle Beratung für Menschen die ihre Heimat verlassen haben
Diplomarbeit Lebens-und Sozialberatung
10/2019 - 02/2021
10/2019 - 12/2020
2017
2010 2008 2008 2005
Ausbildung
2 of 2
