
Tina Michaela Hoffmann
NARM l Trauma Transformation

NARM - NeuroAffektive Relational Model
NARM – Neuroaffektives Beziehungsmodell
Heilung aus dem Herzen heraus
Ein Trauma ist nicht nur das, was Ihnen widerfahren ist, sondern auch der Herzschmerz, der oft mit einem Trauma einhergeht und ihm folgt.
Viele von uns haben in ihrer Kindheit Beziehungs-Traumata erlebt, die dazu geführt haben, dass wir uns von unseren Emotionen abgekoppelt haben, um zu überleben. Möglicherweise haben wir unerfüllte Bedürfnisse, emotionale Vernachlässigung oder chronische Fehlanpassung durch diejenigen erlebt, die wir am meisten geliebt haben.
Um damit fertig zu werden, haben wir gelernt, unsere Gefühle zu unterdrücken und uns von unserem Körper zu trennen, wodurch Überlebensmuster entstanden sind, die unsere Fähigkeit, Verbindungen aufzubauen und uns zu entfalten, einschränken.
Sich wieder mit dem Herzen verbinden.
Die grundlegende Praxis von NARM besteht darin, zu erforschen, was das Herz wirklich will, oft mit der Frage: „Was wünschst du dir wirklich für dich selbst?“, um tiefe, authentische Sehnsüchte statt oberflächlicher Ziele aufzudecken.
Wenn Sie sich auf diese Entdeckungsreise begeben, machen Sie einen wichtigen Schritt, um sich wieder mit Ihrem Herzen zu verbinden und die Lebendigkeit zu entdecken, die lange Zeit unter dem Trauma begraben war.
NARM-Prinzipien
Heilung geschieht in Beziehungen.
Als NARM-Fachkraft schaffe ich eine Umgebung, die von echter Neugier, schamfreier Akzeptanz und herzlicher Empathie geprägt ist, und befähige meine Klienten, sich wieder mit ihrem Herzen zu verbinden und ihre Ganzheitlichkeit anzunehmen.
Top-down und Bottom-up
NARM betrachtet den Geist (unsere Gedanken, Emotionen und Überzeugungen) und den Körper als eng miteinander verbunden. Es arbeitet sowohl mit Bottom-up-Ansätzen (Bewusstsein, das im Körper beginnt) als auch mit Top-down-Ansätzen (Verwendung des Geistes, um Körpersignale zu verstehen). Wenn wir nur eine Top-Down-Methode anwenden, ignorieren wir den Körper und die Emotionen. Wenn wir uns nur auf den Körper konzentrieren, können die Gefühle und Empfindungen ohne die Hilfe unseres denkenden Geistes, der sie ordnet und versteht, überwältigend sein. Die Verbindung beider Ansätze macht die NARM-Therapie so wirkungsvoll und führt zu echten, verkörperten Veränderungen.
Lebendigkeit wiederentdecken
NARM basiert auf der Idee, dass wir uns, wenn Hindernisse beseitigt sind, auf natürliche Weise in Richtung Gesundheit, Verbundenheit und Vitalität bewegen. Diese Hindernisse sind die Überlebensstrategien, auf die wir uns einst verlassen haben und die uns nun einschränken oder von unserer Lebensenergie trennen. Die Idee der Lebensenergie stammt aus der Bioenergetik, die von Alexander Lowen, einem Schüler von Wilhelm Reich, entwickelt wurde. Die adaptiven Überlebensstrategien in NARM werden als Verzerrungen der Lebensenergie angesehen.
Entwicklungsorientiert
Unsere emotionalen und psychologischen Fähigkeiten entwickeln sich in der Kindheit und Jugend in verschiedenen Phasen. Wenn die Bedürfnisse einer Phase nicht erfüllt werden, werden diese Fähigkeiten geschwächt. Die adaptiven Überlebensstrategien sind Gruppen von Strategien, die wir als Reaktion auf diese „Umweltversagen” entwickeln. Diese Einschränkungen können sich im Laufe der Zeit aufbauen, ähnlich wie ACEs (Adverse Childhood Experiences, negative Kindheitserfahrungen).
Wenn unsere frühesten Bedürfnisse nicht erfüllt werden, wird es schwieriger, die Herausforderungen späterer Lebensphasen zu bewältigen. Wenn das Umfeld weiterhin nicht in der Lage ist, die Entwicklungsbedürfnisse eines Kindes zu erfüllen, nimmt der Schaden zu. Infolgedessen funktionieren wir als Erwachsene mit einer verminderten Lebendigkeit weiter.
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM)
NARM ist ein integriertes Rahmenkonzept für Körper und Geist, das die komplexen Wege identifiziert und behandelt, auf denen sich Kindheitstraumata in zwischenmenschlichen Schwierigkeiten, maladaptiven Mustern, Identitätsproblemen und gestörter Affektregulation manifestieren können.
Es wurde von Dr. Laurence Heller, PhD-Psychologe und Psychotherapeut mit langjähriger klinischer Erfahrung, entwickelt. NARM kombiniert Ideen aus der Bindungstheorie, der Polyvagaltheorie, der Gestalttherapie, kognitiven und somatischen Ansätzen sowie psychodynamischen Ansätzen.
Veröffentlichungen
• Healing Developmental Trauma: How Early Trauma Affects Self-Regulation, Self-Image, and the Capacity for Relationship (2012) by Laurence Heller and Aline LaPierre
• The Practical Guide for Healing Developmental Trauma: Using the NeuroAffective Relational Model to Address Adverse Childhood Experiences and Resolve Complex Trauma (2022) by Brad Kammer and Laurence Heller
• Entwicklungstrauma heilen: Alte Überlebensstrategien lösen – Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit fördern (2013) by Laurence Heller and Aline LaPierre
• Praxisbuch Entwicklungstrauma heilen: Wege zur Auflösung von Beziehungs-, Selbst- und Emotionsstörungen (2022) by Brad Kammer and Laurence Heller
• Befreiung von Scham und Schuld: Alte Überlebensstrategien auflösen und die eigene Lebenskraft wiederfinden (2022) by Laurence Heller and Angelika Doerne